Kommen Frank West, Iron Man und Phoenix Wright in eine Bar – Hey! Das Intro hatten wir doch schon bei For Honor, nur mit einem Ritter, einem Samurai und einem Wikinger!? – Und was soll ich sagen? So fühlt sich auch Ultimate Marvel vs. Capcom 3 an: „Das hatte ich doch schon einmal!“ Ultimate Marvel vs. Capcom 3 ist ein erneutes Remastering aus dem Hause Capcom und ist nun die dritte Veröffentlichung von Marvel vs. Capcom 3 in den letzten sechs Jahren.
Remastered Version? – Hä?
Wer neu im Konsolenuniversum ist, der stolpert vielleicht des Öfteren über den Begriff: Remastered Version. Remastered Version ist dabei der Begriff dafür, wenn ein Spiel aber auch Film, in der schon mal veröffentlichen Version überarbeitet und anschließend nochmals veröffentlicht wird. So macht man dies besonders gerne, um Filme und Spiele auch auf der nächsten Abspielgeneration weiterhin anbieten zu können. PS3-Spiele sind eben nicht mit der PS4 kompatibel sind und VHS nicht mit Blu-ray-Playern. Da neue Hardware auch leistungsstärker ist, kann man ebenfalls ein wenig an der Darstellung arbeiten.
Und so hat man sich bei Ultimate Marvel vs. Capcom 3 auch entschieden das Spiel, ähnlich wie die Resident Evil-Spiele, auf die Current-Gen zu transportieren. In Zahlen wirkt sich das Ganze dabei sehr gut aus, da das Spiel in 1080p sowie mit 60 Bilder pro Sekunde dargestellt wird. Da das Spiel aber komplett in einem Comiclook erstrahlt, profitiert man, im Vergleich zu anderen Spielen, weniger von der höheren Auflösung, da es auch bereits auf den vorherigen Konsolen sehr gut aussah.
Rematch
Aber was ist Marvel vs. Capcom? In der Marvel vs. Capcom-Serie treffen Superhelden und Bösewichte aus dem Marveluniversum, wie Hulk, Wolverine oder Spider-Man (Nein! – Nicht Batman oder Superman – Das ist DC!), auf Figuren von Capcom aufeinander, die aus Spielen wie Dead Rising 4, Resident Evil 5 oder Street Fighter V stammen (Anmerkung des Redakteurs: Nicht zwingend aus den Spielen, da diese teilweise die neusten Veröffentlichungen darstellen, damit Ihr aber die Spiele bei uns auch findet, habe ich diese gewählt). In der überarbeiteten Ultimate Edition des dritten Teils sind dies sogar 50 Stück: 36 Stück aus dem Grundspiel, zwei Charaktere, die es nur als DLC gab, sowie zwölf, die durch die Ultimate Edition dazu kamen.
Hier steckt sehr viel Liebe zum Detail in dem Spiel, was schon zu besonders gutem Feedback in der Last Gen geführt hat und viele Fans dazu motivierte, das Spiel in wenigen Monaten in der normalen, aber auch in der Ultimate Variante, erneut zu kaufen.
Jeder Held besitzt in dem Spiel eine Vielzahl an Special Moves, durch die man eine wilde Anzahl an Combos aneinanderreihen kann. Diese Anzahl an Special Moves werden unterstützt durch Assist Attacks von zwei Partnern, weil wir nicht alleine in einen Kampf ziehen, sondern uns vor dem Kampf drei Kämpfer aussuchen. Die Kämpfer können wir entweder im Kampf wechseln, um gegebenenfalls dem „Schere, Stein, Papier“-Prinzip zu entkommen. Aber es wird so auch das Rundenprinzip dargestellt, weil das Match vorbei ist, sobald alle drei Kämpfer besiegt sind.
Die Spezialattacken sind dabei sehr an die Attacken aus Street Fighter angelehnt. Wer hier den Trick raus hat, der ist in der Regel den meisten „Button-Smashern“ überlegen, da die Combos doch eine gewisse filigrane Herangehensweise benötigen.
Charaktere
Insgesamt sind die 50 Charaktere aufgeteilt auf zwei Mal 25 Heldinnen und Helden, die jeweils aus dem Capcom- und Marveluniversum kommen. Während das Marveluniversum mehr oder weniger zusammenhängend ist, treffen wir bei Capcom dagegen auf eine Vielzahl von Welten und auch auf unterschiedliche Grafikstile. Sehr deutlich wird das bei den Figuren aus Ghosts ‘n Goblins, Mega Man oder auch bei Viewtiful Joe.
Capcom | Marvel |
Akuma (Street Fighter) | Captain America |
Amaterasu (Ōkami) | Deadpool |
Arthur (Ghosts ‘n Goblins) | Doctor Doom |
Chris Redfield (Resident Evil) | Doctor Strange |
Chun-Li (Street Fighter) | Dormammu |
Crimson Viper (Street Fighter) | Ghost Rider |
Dante (Devil May Cry) | Hawkeye |
Felicia (Darkstalkers) | Hulk |
Firebrand (Ghosts ‘n Goblins) | Iron Fist |
Frank West (Dead Rising) | Iron Man |
Haggar (Final Fight) | M.O.D.O.K |
Hsien-Ko (Darkstalkers) | Magneto |
Jill Valentine (Resident Evil) | Nova |
Morrigan (Darkstalkers) | Phoenix |
Nemesis T-Type (Resident Evil) | Rocket Racoon |
Phoenix Wright (Ace Attorney) | Sentinel |
Ryu (Street Fighter) | She Hulk |
Spencer (Bionic Commando) | Shuma-Gorath |
Strider Hiryu (Strider) | Spider-Man |
Trish (Devil May Cry) | Storm |
Tron Bonne (Mega Man) | Super Skrull |
Vergil (Devil May Cry) | Taskmaster |
Viewtiful Joe | Thor |
Wesker (Resident Evil) | Wolverine |
Zero (Mega Man) | X-23 |
Jeder Charakter besitzt dabei sechs unterschiedliche Farbdesigns und ein DLC-Kostüm. Ausschließlich der gute, ähm böse Erik Lehnsherr aka Magneto muss auf ein zusätzliches Kostüm verzichten. Ein besonders schönes Detail ergibt sich aber bei Figuren wie Spider-Man oder Iron-Man, die durch die Marvelserien eh schon mehrere Rüstungen oder Kostüme besitzen. Hier hat man sich bei der Farbwahl an den Comics orientiert und so kann man bei Spider-Man in das Future Foundation-Kostüm, das Symbionten-Kostüm oder in die Iron Spider Armor schlüpfen.
Story? Sch**ß auf die Story!
Wer nun noch auf eine coole Story hofft, die groß die Welt von Capcom mit der von Marvel verbindet, den muss ich hier enttäuschen. Zwar gibt es coole Winnerquotes für den Helden, den Ihr beim Sieg spielt, und es gibt, fast schon traditionell, freischaltbare Epiloge für jeden Charakter, trotzdem geht es bei Ultimate Marvel vs. Capcom 3 ausschließlich um den Wettkampf. Diesen können wir in verschiedenen Modi entweder alleine gegen den Computer durchführen, im lokalen Multiplayer oder auch über PSNetwork und Xbox Live. Egal ob Arcade, ein Kampfmodus gegen den CPU, in dem wir mit unseren drei Helden nacheinander verschiedene Matches bestreiten müssen, bis hin zum Online-Ranglisten-Spiel, in dem wir uns bis an die Weltranglistenspitze kämpfen können.
Insbesondere der lokale Multiplayer ist hierbei ein Paradebeispiel und macht mit ein paar Freunden oder sogar in einer Turniergröße sehr viel Spaß und sucht auf der aktuellen Konsolengeneration und besonders auf der Xbox One, auf der es kein Street Fighter V gibt, seines gleichen.
Customizing in Präzision
Bei HUD oder bei der Steuerung hat man immer was auszusetzen. Gerade bei Konsolenspielen hat man sehr selten die Möglichkeit jeden Button einzeln und individuell zu belegen und so haben sich viele Fans bei der Einführung auf der PS4 und der Option auf der Xbox One gefreut, wodurch man die Tasten am Pad tauschen kann. Dies ist aber bei Ultimate Marvel vs. Capcom 3 gar nicht nötig, da hier Capcom uns die Option direkt an die Hand gibt und wir jede Attacke individuell auf die Buttons legen können. Dies wird auch in der Fähigkeitenliste der Spielfiguren klar, hier werden keine speziellen Buttons wie A oder Dreieck definiert, sondern mittlere Attacke oder schnelle Attacke.
Insbesondere „Pro-Gamer“ können hier profitieren, da die Fightingsticks hier sehr leicht und gut eingestellt werden können, unabhängig vom System.
Dies gilt genauso für das HUD. Zwar können wir das nicht komplett individuell auseinanderrupfen, aber wir können sowohl die Combo-Level-Anzeige als auch die Lebensanzeige individuell in der Bildhöhe verschieben, so wie es uns beliebt.
Fazit
Ultimative Capcom vs. Marvel 3 ist definitiv eines der besten Beat ´n Ups, das ich kenne. Der Netcode stimmt. Es gibt wunderbar viele Charaktere zum Spielen und für Fans aus beiden Lagern gibt es ebenfalls sehr viele tolle Details. Trotzdem hat das Spiel ein gewisses Geschmäckle. Wer sich Capcom vs. Marvel 3 zum Release geholt hat, der wird nun das dritte Mal zur Kasse gebeten, unabhängig von den dazwischen erschienen DLC. Auch das Remastering sieht, im Vergleich zu anderen Spielen, aufgrund der sehr Comic-haften Grafik nicht bedeutend viel besser aus. Wer also noch die Last-Gen (Xbox 360 oder Playstation 3) angeschlossen haben sollte und das Spiel besitzt, für den ist der erneute Kauf wahrscheinlich nicht interessant. Wer dagegen nicht mehr auf der alten Konsole unterwegs ist und noch ein cooles Beat ´n Up sucht, speziell auf der Xbox One, der findet hier alles, was er für lange Turnierabende braucht: Viele Kämpfer mit einem tollen Gameplay und sehr viel Liebe im Detail, was ich mir auch von Marvel vs. Capcom Infinite erhoffe, dass dieses Jahr noch erscheinen soll.