Monster Energy Supercross 25 bietet viel Action, einen Karrieremodus und sogar einen Streckeneditor. GAMINGNERD hat das Motorradspiel, welches am 10. April erscheint, bereits getestet.
In Deutschland ist Motocross nicht sonderlich populär, in den USA allerdings ein riesiges Spektakel. Die AMA Supercross Championship wird in den großen Stadien von Nordamerika ausgetragen. Der nächste Stopp wird am Samstag das Lincoln Financial Field von Philadelphia sein, wo ansonsten der amtierende NFL-Champion Philadelphia Eagles die Heimspiele austrägt. Eine Woche später machen die Motocross-Stars im MetLife-Stadion von New York Halt.
Der italienische Entwickler Milestone S.r.l. versucht, mit der Videospielreihe „Monster Energy Supercross“ die Faszination dieser Sportart auf die Playstation 5, Xbox Series X und den PC zu übertragen. „Monster Energy Supercross 25“ wird am Donnerstag (10. April) erscheinen. Das Spiel beinhaltet die offiziellen Fahrer und Strecken der Saison 2025. Dass die Strecken nicht allzu abwechslungsreich sind, liegt weniger am Spiel und mehr an der Sportart.
Hohe Einsteigerfreundlichkeit
Was sofort auffällt: Das Spiel ist einsteigerfreundlich! Während die Motorrad-Spielereihe „MotoGP“ (ebenfalls von Milestone) aufgrund der schwierigen Steuerung viel Einarbeitungszeit erfordert und auch einige Frustmomente fabriziert, kann man bei „Monster Energy Supercross 25“ gleich ein paar ordentliche Runden drehen. Um wirklich schnell zu sein, muss man allerdings verstehen, wie man die Hügel schnellstmöglich meistert. Die richtige Gewichtsverlagerung ist hierbei der Erfolgsschlüssel.
Für Einsteiger gibt es die sogenannte „Supercross Academy“. Diese besteht einmal aus dem SX-Handbuch, in dem die Steuerung mit Text und Videos erklärt wird. Auch zum Rennen, zum Karrieremodus und zu den Editoren werden die wichtigsten Infos geliefert. Außerdem lässt sich ein freies Training absolvieren, bei dem der Spieler die verschiedenen Moves nach Anweisung ausprobieren kann.
Einzelspieler können an einem Einzelevent teilnehmen, ein Zeitrennen absolvieren, ein Rhythm Attack bestreiten, eine Meisterschaft oder eine komplette Karriere durchlaufen. Drei verschiedene Schwierigkeitsgrade und verschiedene Fahrhilfen sorgen dafür, dass Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen gefordert sind. Rhythm Attack ist ein Zwei-Spieler-Duell über eine gerade, unebene Strecke. Der Spieler kann hier Einzelrennen bestreiten oder an einem Turnier teilnehmen.
Im Meisterschafts-Modus lässt sich eine komplette Saison bestreiten. In diesem Fall werden 17 Strecken befahren. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, eine Saison lediglich mit ausgewählten Rennen zu absolvieren.
Abwechslungsreicher Karriere-Modus
Im Karriere-Modus beginnt der Spieler in der Futures Kategorie und kann sich über die 250 SX bis zur „Königsklasse“ 450 SX vorarbeiten. Es ist nicht möglich, direkt in der höchsten Liga anzutreten. Zu Beginn wird ein eigener Fahrer erstellt. Danach wird der Spieler von der Assistentin Casey Kenchatt begrüßt, die einem per Textinfo die wichtigsten Elemente des Karrieremodus erklärt.
Für Unterhaltung sorgen die sozialen Medien, auf dem sich zum Beispiel andere Fahrer über einen äußern. Ein Beispiel: Nachdem wir im ersten Rennen den letzten Platz belegt haben, bezeichnet uns ein Konkurrent öffentlich als „Loser“. Immerhin haben wir die Möglichkeit, mit Hilfe vorhandener Antwort-Möglichkeiten zurückzuschlagen. Ein Schlagabtausch über die sozialen Medien kann zu Rivalitäten führen. Dies bekommen wir möglicherweise in einem der bevorstehenden Rennen zu spüren, wenn uns der betreffende Fahrer attackiert. Andersherum erhöht eine gute Beziehung zu anderen Fahrern die Chance, dessen Team beizutreten.
Mit Erfolgen und vielen Aktivitäten in den sozialen Netzwerken verbessert sich der Ruf. Dies führt dazu, dass die Follower-Zahlen steigen. Und je mehr Follower man hat, desto interessanter ist man für die Teams. Zudem gilt es, eine gute Teamsynergie anzustreben, um die Motorradentwicklung voranzutreiben.
Mehrspieler können entweder an einer Konsole mit einem geteilten Bildschirm oder im Online-Modus antreten. Letzteres konnten wir allerdings noch nicht testen, weil das Spiel noch nicht erschienen ist. Darüber hinaus bietet das Spiel mit dem Streckeneditor die Möglichkeit, bestehende Kurse zu verändern oder komplett neue Strecken zu erstellen.