Clair Obscur: Expedition 33 hat Goldstatus erreicht

Clair Obscur: Expedition 33 hat kürzlich Goldstatus erreicht. Das bedeutet, dass die Entwicklung so gut wie abgeschlossen ist.

Entwickler Sandfall Interactive gab dies in den sozialen Medien und in einem neuen Artikel bekannt. Der Begriff „Going Gold“ bedeutet, dass eine nahezu fertige Version des Spiels zum Drucken und/oder Verteilen bereit ist. Heutzutage ist dies jedoch keine Garantie dafür, dass die Arbeit der Entwickler vollständig abgeschlossen ist; sie arbeiten oft noch an verschiedenen Patches.

Die Tatsache, dass die Entwicklung fast abgeschlossen ist, macht es fast sicher, dass das Spiel zum geplanten Veröffentlichungstermin am 24. April erscheinen wird. Dann wird das Spiel auf Xbox Series-Konsolen, PlayStation 5 und PC erscheinen, wie Anfang des Jahres während des Xbox Developer Direct angekündigt wurde. Das Spiel wird auch sofort auf Xbox Game Pass verfügbar sein.

Der Entwickler hat Eurogamer außerdem mitgeteilt, dass es im Spiel keine Minimaps gibt. „Wir möchten, dass die Spieler die Spielwelt auf die gleiche Weise entdecken wie die Charaktere.“ Es gibt jedoch einen Kompass, damit sich die Spieler in Kombination mit der übergreifenden Weltkarte ein Bild davon machen können, wohin sie reisen.

Clair Obscur: Expedition 33 ist das Debütspiel von Sandfall Interactive und spielt in einer Welt, in der eine mysteriöse Gestalt namens die Malerin die Welt jedes Jahr neu „bemalt“. Sie platziert eine verfluchte Zahl auf einem Monolithen, die alle Menschen in diesem Alter auf einmal verschwinden lässt. Die Zahl wird jedes Jahr kleiner, sodass immer jüngere Menschen verschwinden.

Kurz vor der jährlichen Sitzung, in der die Malerin die Zahl „33“ malen soll, macht sich eine Gruppe auf, um sie aufzuhalten. Diese Gruppe wird von einem Mann namens Gustave angeführt. Das Spiel bietet rundenbasierte Kämpfe in einer Welt, die von der Belle-Époque-Zeit inspiriert ist. Die Menüs für die rundenbasierten Kämpfe sind auffällig gestaltet. Die Spielwelt präsentiert eine fantasievolle und manchmal fast surrealistische Version Frankreichs.