Viel Action, eine fesselnde Geschichte und Kino-Atmosphäre: „Mafia: The Old Country“ knüpft als viertes Spiel der Reihe an seine Vorgänger an – und soll dennoch komplett anders sein.
Die Verschiebung von „GTA VI“ auf das kommende Jahr dürfte viele Gamer schwer getroffen haben. Umso mehr allerdings rückt ein anderes Action-Spiel in den Fokus, das am 8. August 2025 für die PlayStation 5, Xbox Series X|S und PC (Steam) erscheinen wird: „Mafia: The Old Country“. Es handelt sich um den vierten Teil einer Spieleserie, die im Jahre 2002 begann. Das Open-World-Spiel wurde damals als das beste Actionspiel der damaligen Zeit gefeiert. „Mafia II“ folgte im Jahre 2010, „Mafia III“ im Jahre 2016.
Der neueste Teil unterscheidet sich allerdings von seinen Vorgängern – es ist kein Open-World-Spiel. Stattdessen wird es ein „lineares, erzählerisches Spiel“ sein. Um die Geschichte im Stil eines Kinofilms zu präsentieren, gibt es unter anderem auch eine deutsche Sprachausgabe. Die Entwickler versprechen einen filmreifen, authentischen Mafia-Stil und eine dichte, historische Atmosphäre.
Dazu gehört auch eine gute Filmmusik, die im „Initiations-Trailer“ zu hören war und echte Kino-Atmosphäre aufkommen lässt. Zudem kündigt der Entwickler eine fesselnde Story mit unerwarteten Wendungen an.
Für das Spiel wurde die Unreal 5 Engine genutzt – und das offenbar sehr wirkungsvoll. Die Mimik und Gestik der digitalen Charaktere erinnern an echte Schauspieler eines Mafia-Films. Hinzu kommt eine sehr gelungene Synchronisation – zumindest im englischen Original ist dies dem Trailer bereits zu entnehmen. Man darf jedoch davon ausgehen, dass die deutsche Synchronisation sich auf einem ähnlichen Niveau bewegen wird.
Der Spieler steuert in dem Game den Protagonisten Enzo. Nach einer brutalen Kindheit in Zwangsarbeit ist er dazu bereit, alles zu riskieren, um ein Ehrenmann in der Torrisi-Verbrecherfamilie zu werden – und ein besseres Leben zu haben. Sein Schwur auf die Cosa Nostra mit all der Macht, Versuchung und Not, die er mit sich bringt, ist eine brennende Erinnerung an diese einfache Wahrheit: „Die Familie bringt Opfer“.
Das Spiel ist ein Prequel zu den bisherigen Teilen und spielt um 1900 auf Sizilien. Der Gameplay-Trainer erzählt vermutlich einen frühen Abschnitt aus der Geschichte. Enzo wird in einen Raum hineingebeten und trifft auf das Oberhaupt der Torrisi-Familie. „Tapferkeit ist in dieser Welt nicht alltäglich“, sagt dieser zu Enzo. „Loyalität, Ehre, Gehorsamkeit. Sie heben einen Mann vom Rest ab. Sie haben sich um Messina gekümmert, aber diese Angelegenheit ist noch nicht geklärt. Hilfst du mir, es zu Ende zu bringen?“
Im weiteren Verlauf des Trailers ist die Vielseitigkeit dieses Spiels zu erahnen. Der Protagonist bewegt sich nicht nur zu Fuß und mit dem Auto vorwärts, sondern zum Beispiel auch auf dem Pferd. Eine Szene, in der Enzo reitend eine Kutsche verfolgt und sich dabei eine Schießerei liefert, erinnert an „Red Dead Redemption“. Allerdings wird in diesem Spiel nicht nur geschossen. In manchen Spielabschnitten ist es besser, sich an die Feinde heranzuschleichen und diese mit einem Messer zu erledigen.
Zu den Waffen heißt es vom Hersteller: „Enzos Geschichte entfaltet sich in einer Zeit, in der das Geschick mit einer Stilettoklinge ein tödlicher Vorteil war, eine abgesägte Lupara-Schrotflinte eine bevorzugte Schusswaffe war, mörderische Rachefeldzüge jahrzehntelang wüteten und Mafiosi zu Fuß, zu Pferd oder hinter dem Steuer von Autos der Jahrhundertwende patrouillierten.“
GAMINGNERD meint: Der erste Eindruck lässt vermuten, dass „Mafia: The Old Country“ das Potenzial zum Action-Spiel des Jahres 2025 hat. Ob das Game diesem Anspruch gerecht werden kann, wird unser Test im August verraten.